Content Marketing: 29 KPIs & Metriken zur Erfolgsmessung
Content is King – so heißt es zumindest. Immer mehr Unternehmen setzten auf Content-Marketing, also den erhöhen Einsatz von selbstproduzierten Inhalten. Es macht schon viel Arbeit und verlangt auch viel Kraft und Einsatzwillen, immer wieder neue Inhalte zu produzieren.
Doch wie lässt sich verlässlich feststellen bzw. definieren, wann ein Text oder Bild erfolgreich ist? Diese Frage lässt sich auf vielerlei Arten beantworten. Für die einen ist entscheidend, wie viele Leser eine Story hat. Für andere ist vor allem wichtig, wie viele Neuleser sie erreicht oder wie oft sie geteilt wurde.
Curata hat sich einmal die Mühe gemacht, die 29 wichtigsten KPI’s und Metriken zu sammeln und zu erklären, mit deren Hilfe sich der Erfolg von Content-Maßnahmen messen lässt.
Erfolgsmessung & Erfolgskennziffern für CONTENT MARKETING – KPIs und Metriken:
Consumption
1. Page Views, 2. Unique Visitors, 3. Average Time on Page, 4. E-Mail Open, 5. E-Mail Clicks, 6. Downloads
Retention
7. Return Rate, 8.Bounce Rate, 9. Pages per Visit, 10. Unsubscribers/Opt-Out, 11. Follower Count, 12. Feed Subscribers
Sharing
13. Social Media Shares, 14. Social Media Like, 15. E-Mail Forwards
Engagement
16. Comments, 17. Session Duration, 18. Page Depth
Lead Generation
19. New Leads Generated, 20. Existing Leads Touched, 21. Funnel Conversion Rate
Sales
22. Pipeline Generated, 23. Pipeline Touched, 24. Revenue Influenced
Production/Cost
25. Time To Publish, 26. Content Throughput, 27. Content Backlog, 28. Production Cost per Post/Piece, 29. Distribution Costs per Post
Zudem zeigen die US-Amerikaner Methoden auf, mit denen sich auch feststellen lässt, ob der Aufwand zur Content-Erstellung überhaupt den Ertrag rechtfertigt:

Fazit: Denn, was nutzen die besten Inhalte, wenn sie keiner sieht. Dann ist Content ein König ohne Königreich. (via Curata)
Content Marketing: 29 KPIs & Metriken zur Erfolgsmessung
Content is King – so heißt es zumindest. Immer mehr Unternehmen setzten auf Content-Marketing, also den erhöhen Einsatz von selbstproduzierten Inhalten. Es macht schon viel Arbeit und verlangt auch viel Kraft und Einsatzwillen, immer wieder neue Inhalte zu produzieren.
Doch wie lässt sich verlässlich feststellen bzw. definieren, wann ein Text oder Bild erfolgreich ist? Diese Frage lässt sich auf vielerlei Arten beantworten. Für die einen ist entscheidend, wie viele Leser eine Story hat. Für andere ist vor allem wichtig, wie viele Neuleser sie erreicht oder wie oft sie geteilt wurde.
Curata hat sich einmal die Mühe gemacht, die 29 wichtigsten KPI’s und Metriken zu sammeln und zu erklären, mit deren Hilfe sich der Erfolg von Content-Maßnahmen messen lässt.
Erfolgsmessung & Erfolgskennziffern für CONTENT MARKETING – KPIs und Metriken:
Consumption
1. Page Views, 2. Unique Visitors, 3. Average Time on Page, 4. E-Mail Open, 5. E-Mail Clicks, 6. Downloads
Retention
7. Return Rate, 8.Bounce Rate, 9. Pages per Visit, 10. Unsubscribers/Opt-Out, 11. Follower Count, 12. Feed Subscribers
Sharing
13. Social Media Shares, 14. Social Media Like, 15. E-Mail Forwards
Engagement
16. Comments, 17. Session Duration, 18. Page Depth
Lead Generation
19. New Leads Generated, 20. Existing Leads Touched, 21. Funnel Conversion Rate
Sales
22. Pipeline Generated, 23. Pipeline Touched, 24. Revenue Influenced
Production/Cost
25. Time To Publish, 26. Content Throughput, 27. Content Backlog, 28. Production Cost per Post/Piece, 29. Distribution Costs per Post
Zudem zeigen die US-Amerikaner Methoden auf, mit denen sich auch feststellen lässt, ob der Aufwand zur Content-Erstellung überhaupt den Ertrag rechtfertigt:
Fazit: Denn, was nutzen die besten Inhalte, wenn sie keiner sieht. Dann ist Content ein König ohne Königreich. (via Curata)
Share This Article
Related Articles
Die Content-Brand als beste Google-SEO-Strategie
Die Geschichte des Content Marketing – Back to the Future
Die besten 6 Blog-Formate im B2B Content Marketing
60s Big Data, Digital Business & Digital Life: Likes, Tweets, Views, Votes, Vipes, Streams, Snaps, Bookings, Rides & Sales
Was sind die Faktoren für die Online-Kaufentscheidung? Beeinflussen Kundenbewertungen, Kundenrezensionen, Kundenmeinungen am meisten den Onlinekauf?
Facebook Strategie 2015 – Die 10 Reichweiten-Gebote für EdgeRank und Content Marketing