Paid Content: Rettung oder Sargnagel?
Aufgrund der Bezahloffensive der Online-Inhalte des Hamburger Abendblatt und der Berliner Morgenpost sowie die Erläuterungen vom stellvertretenden Chefredakteur Matthias Idken kam gestern Schwung in die Runde. Stefan Niggemeier z.B. reagierte nicht allzu enthusiastisch auf die Paid Content Idee von Springer, nahm aber wohl eher Anstoß an der „eigenen Sache“ Idkens. Meedia fasst in einem Artikel von Stefan Winterbauer die Vorgänge noch einmal zusammen.
Die Frage „Paid Content: Ja oder nein?“ oder eben „Rettung oder Sargnagel?“ geistert schon einige Zeit im Raum. Auch die Isarrunde hat sich damit beschäftigt, ob sich bezahlbare Inhalte auf die Dauer durchsetzen werden:
Für alle Zeitknappen sind die wichtigsten Thesen zusammengefasst:
Paid Content ist ein Wunschdenken der Verlage
Interessanter Ansatz: Nicht der Inhalt, sondern ausschließlich das Nutzungsverhalten wird bezahlt: kostenpflichtige Mobile App
Fraglich ist, ob sich der Journalismus der Tageszeitungen und der Magazine überhaupt mit dem (Gedanken) des Netzes vereinbaren lässt, so dass man daraus Gewinn schlagen kann
Wie wird es weitergehen, wenn Online kein Geld in die Kassen bringt: Eine Konsolidierung des Nachrichtenmarktes in Deutschland steht noch bevor. Paid Content im Newsbereich wird sich nicht durchsetzen, zumal es bereits viele neue Kanäle gibt, über die man das Neueste erfährt
Wenn Content=Bild und Video ist, dann gibt es bereits jetzt Geschäftsmodelle, die funktionieren. Bei Content =Text wird es höchstens erstmal mit Speziellem, wie Lokalem, klappen bzw. mit Content einer Persönlichkeit, für die die Leute im Endeffekt zahlen. Das klassische Verlagsmodell kann diese Art von Micro Publishern aber nicht tragen
Das größte Problem: Ungeduld! Der Paid Content Prozess braucht Zeit, eine grobe und unbedachte Überstürzung verärgert die Nutzer
mögliche Lösung: verschiedenste Modelle für eine Monetarisierung müssen erdacht und aktiv probiert werden!!!!!!!
Die Isarrunde besteht aus Münchner Medienschaffenden, die über den Einfluss digitaler Entwicklungen auf unser tägliches Leben diskutieren. Zum Team gehören Christop Elzer, Redakteur des Online-Magazins Chip, Beneditk Köhler, Director Digital Strategy & Research der ethority GmbH, Anatol Locker, freier Journalist, Michael Praetorius, Leiter Online bei Antenne Bayern und Gesellschafter der NOEO GmbH sowie Michael Reuter, Gründer des Social News Networks Yigg. Die Isarrunde steht mit den Arbeit- und Auftraggebern der Teammitglieder in keiner Verbindung. Die auftretenden Personen geben ihre persönliche Meinung wieder.
Related Articles
Trend: Social Media & Video-Seiten schlagen TV, Print & Radio
Social Networks, Reputationskiller, Please Rob Me: Weekender 07
Kann die Freundesliste zum Reputationskiller werden?
Echtzeit Suche, Social Network-Ranking und Google Phone: Weekender KW 51
Der ganz normale Wahnsinn zu Weihnachten: E-Commerce wächst
Stalking in Sozialen Netzwerken: Thema bei der Isarrunde
1 Comments
Leave A Comment Antworten abbrechen
Search
Recent Posts
- Was sind die Verkaufszahlen, Marktanteile von Alexa, Google Home: Der Smartspeaker-Markt in Zahlen
- Social-Media-Mega-Trend: Lokale Nachrichten – Ausweg für die Social-Media-Krise?
- Die Content-Brand als beste Google-SEO-Strategie
- Die richtige Wahl des SEO-Tools – für mehr Erfolg im Online-Business
- Roboter-Packzentrum in China – Digitalisierung Logistik & Versand im eCommerce
Recent Comments
- twenty oktavia bei Was sind die Verkaufszahlen, Marktanteile von Alexa, Google Home: Der Smartspeaker-Markt in Zahlen
- Hannah bei Sechs Social-SEO Tipps um das Google-Ranking zu steigern
- Hardeep bei Social Media Prisma 2017/2018 >> Top 250 Social Media > Networks > Apps > Tools
- Baizid bei Was sind die Verkaufszahlen, Marktanteile von Alexa, Google Home: Der Smartspeaker-Markt in Zahlen
- Pete bei Die Content-Brand als beste Google-SEO-Strategie
Archives
Categories
- Allgemein
- Amazon
- Amazon
- Best Practices
- Brand Building
- Branding
- Chatbot Services
- Chatbots
- Content Brand
- Content Brand
- Content Marketing
- Content Marketing
- Content Marketing
- Content Performance
- Customer Service
- Customer Service
- Digital Best Practices
- Digital Marketing
- Digital Marketing Excellence
- Digitalisierung Logistik & Versand
- General
- Global Social Buzz Barometer (GSBB) – Social, Political, and Economic Atmosphere
- Nutzung Audio-Anwendungen
- Nutzung Video-Anwendungen
- Online Experiences
- Reputation & Issues Management
- SEO
- SEO
- SEO-Tools
- Snapchat
- Social Commerce
- Social Media
- Social Media
- Social Media Best Practice
- Social Media Best Practice
- Social Media Engagement
- Social Media Engagement
- Social Media Marketing
- Social Media Marketing
- Social Media Marketing
- Social Media Nutzung
- Social Media Prisma
- Social Media Statistics
- Social Media Usage
- Social Networks
- Storytelling
- Storytelling
- Storytelling
- The Art of Blogging
- The Art of Blogging
- Tumblr
- Uncategorized
- Unkategorisiert
- Vocie
- Voice Search
- Youtube
- Youtube
Pingback: Echtzeit Suche, Social Network-Ranking und Google Phone: Weekender KW 51 - ethority weblog